Low-Code-Lösung zur digitalen Erfassung von Barrierefreiheit

Für einen großen Mobilitätskonzerns entwickelte Imendo eine Low-Code-Anwendung auf Basis der Microsoft Power Platform. Ziel war es, Standortbegehungen zur Barrierefreiheit digital, versionierbar und auswertbar umzusetzen.

In 4 Schritten zum Erfolg

Herausforderung

Herausforderung

Barrierefreiheit in Gebäuden soll regelmäßig erhoben, strukturiert dokumentiert und langfristig verbessert werden.

Lösung

Lösung

Eine mobile App mit versionierbarem Fragenkatalog, Admin-Portal und Power BI-Auswertungen ermöglicht effiziente Standortbegehungen.

Technologie

Technologie

Deutliche Verbesserung gegenüber Excel-Prozessen, zentrale Datenhaltung, Vergleichbarkeit und nachhaltige Maßnahmenverfolgung.

Technologie

Mehrwert

Zum Einsatz kamen PowerApps (Canvas und Model-driven), Dataverse, SharePoint und Workflows.

Beschreibung des Kunden

Unser Kunde ist eine zentrale Dienstleistungsgesellschaft innerhalb eines großen Mobilitätskonzerns. Er erbringt konzernweit IT-Querschnittsfunktionen und bietet über 400 Produkte und Services für die verbundenen Gesellschaften und Mitarbeitenden an.

Ein zentrales Anliegen des HR-Bereichs ist die Erfassung und Förderung der Barrierefreiheit in konzernzugehörigen Gebäuden.

Ausgangssituation

Um gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden und Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit zielgerichtet umzusetzen, sollten regelmäßig Standortbegehungen durchgeführt werden. Grundlage dafür war ein Excel-Fragebogen, basierend auf definierten Normvorgaben und Prüfkriterien.

Die Bewertung erfolgte anhand eines Ampelsystems (grün, gelb, rot), wobei konzernweit mittelfristig mindestens ein gelber Status erreicht werden soll. Mit wachsender Anzahl an Begehungen stießen die bisherigen Werkzeuge jedoch an ihre Grenzen – insbesondere in Bezug auf Datenqualität, Versionierung und Auswertbarkeit.

Herausforderungen

  • Komplexe Fragenstruktur mit dynamischen Knoten (z.B. Geschosse, Gebäudeteile)
  • Versionierbarkeit der Fragenkataloge bei geänderten Normvorgaben
  • Dezentrale, unstrukturierte Datenhaltung in Excel
  • Bedarf nach effizienter Auswertung und Fortschrittsverfolgung

Lösung

Imendo entwickelte eine ganzheitliche, modulare Anwendung, die auf der Microsoft Power Platform basiert. Im Zentrum steht eine mobile App, mit der Nutzer:innen Begehungen vor Ort bequem und strukturiert durchführen können – inklusive Fotodokumentation. Parallel dazu wurde eine Administrationsoberfläche für Systemverantwortliche geschaffen, über die Fragenkataloge versioniert, Berechtigungen gesteuert und neue Formulare erstellt werden können.

Die gesammelten Daten fließen in ein Power BI-Dashboard, das einen standortübergreifenden Überblick über Maßnahmenstatus, Entwicklung der Barrierefreiheit und Handlungsbedarfe ermöglicht. So entstand eine durchgängige, wartbare Lösung – von der mobilen Erfassung über die inhaltliche Steuerung bis hin zur strategischen Analyse.

Mehrwert

  • Wegfall von Excel-Insellösungen zugunsten einer zentralen, skalierbaren Anwendung
  • Nachvollziehbarkeit von Standortentwicklungen und Maßnahmen über Jahre hinweg
  • Individuell konfigurierbare Fragebögen für unterschiedliche Begehungstypen
  • Erfüllung gesetzlicher Anforderungen durch datenbasierte Transparenz
  • Einfache Handhabung und Weiterentwicklung durch modulare App-Architektur

Eingesetzte Technologien

  • Microsoft PowerApps (Canvas & Model-driven, PCF)
  • Dataverse Plugins, Rollen- & Berechtigungskonzept
  • SharePoint (Foto-Dokumentation)
  • Automatisierte Workflows
  • Power BI für Reporting

Neugierig geworden?

Erfahren Sie, wie Imendo mit durchdachten Low-Code-Lösungen komplexe Prozesse digitalisiert – praxisnah, wartbar und nachhaltig.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch.

Hiermit bestätige und akzeptiere ich die jeweils aktuell gültigen Datenschutzbestimmungen.