Für einen führenden Mobilitätskonzern entwickelte Imendo eine maßgeschneiderte Lösung zur digitalen Kodifizierung intermodaler Ladeeinheiten. Die Anwendung ersetzt eine Access-Datenbank und verbessert Effizienz und Transparenz im Alltag der Schienengüterlogistik.
Die bestehende Access-Datenbank war technisch veraltet, wenig skalierbar und bot keine Möglichkeit zur automatisierten Erstellung von Schildern.
Imendo entwickelte eine Model-Driven App mit intuitiven Formularen und Custom Pages für spezifische Anwendungsfälle.
Die Umsetzung basiert vollständig auf der Microsoft Power Platform mit Anbindung an Dataverse.
Die automatisierte Kodifizierung spart wertvolle Bearbeitungszeit, reduziert Fehlerquellen und verbessert die Transparenz über den gesamten Lebenszyklus.
Unser Kunde ist die Güterverkehrssparte eines führenden Mobilitätskonzerns in Mitteleuropa. Als Marktführer im Bereich nachhaltiger Schienengüterlogistik zählt das Unternehmen zu den bedeutendsten Akteuren Europas und verantwortet intermodale Transportlösungen für zahlreiche Branchen.
Im Rahmen der sogenannten ILE-Kodifizierung (intermodale Ladeeinheit) werden Normen, Eigenschaften und Zertifizierungen von Ladeeinheiten systematisch erfasst, bewertet und dokumentiert – sowohl technisch als auch rechtlich. Bisher erfolgte diese Verwaltung in einer lokal betriebenen Access-Datenbank, die nicht nur wartungsintensiv war, sondern auch keine automatisierte Ausgabe von Beschilderungen ermöglichte. Manuelle Prozesse führten zu erhöhtem Aufwand, fehlender Skalierbarkeit und potenziellen Fehlerquellen.
Mit der neuen Lösung auf Basis von Dataverse und Power Platform wurden alle zentralen Prozesse digitalisiert: Nutzer:innen arbeiten in einer modernen App-Umgebung mit klaren Formularstrukturen. Komplexe Vorgänge wurden über benutzerfreundliche Custom Pages umgesetzt. Die Schildgenerierung erfolgt automatisiert über Power Automate – medienbruchfrei, nachvollziehbar und effizient.
Erfahren Sie, wie Imendo auch komplexe Fachprozesse mit Hilfe der Power Platform digitalisiert und dabei Effizienz, Qualität und Skalierbarkeit in Einklang bringt.